Weinsberg unter dem Banner des Hakenkreuzes

Seit Beginn der 1930er Jahre, ja eigentlich schon seit Ende der 1920er, spukt es im Deutschland des verlorenen Weltkriegs von 1918. Die Weimarer Republik ist im Deutschen Reich – wie vermutlich auch in Weinsberg, dem beschaulichen Weinort vor den Toren Heilbronns – eher geduldete Stieftochter als lang ersehntes Wunschkind. Und nicht zuletzt tauchen die braunen und schwarzen Uniformen der aufstrebenden Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands immer öfters im Stadtbild des schönen Fleckens an der Weibertreu auf: lautstark, bedrohlich. Und im gesamten Auftreten brutal, radikal und beängstigend. „Dass so a klois Österreichisch’s G‘freiterle ein großes Reich wie Deutschland“ führen könnte, hält aber niemand wirklich für möglich. Der besagte Spuk würde sicherlich wieder verschwinden, so schnell, wie er gekommen war. Jedoch: das Reich sollte sich täuschen. Die Menschen sollten sich täuschen. Und auch die eigentlich ländlich geprägte, friedliche, recht unpolitische Weinsberger Bürgerschaft wird getäuscht.

Dieses Buch ist Teil einer Serie bereits bestehender und noch folgender Bücher über unser Städtchen an den Hügeln von Weinbergen. Es ergänzt diese mit unglaublichen Erkenntnissen vor, während und nach der sogenannten Machtergreifung, die auf Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30.1.1933 durch den greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg folgte.

Unglaubliche, längst verschollen geglaubte Quellen und Zeitzeugenaussagen von fast 60 Weinsbergerinnen und Weinsberger, die im Weinsberg dieser Jahre aufwuchsen, zeichnen ein braunes Bild der Zeit, das damals leider nur allzu oft im gesamten Reich zu finden war.

Wieder ein unvollständiges, unprofessionelles Buch, das aber – so der Plan – die interessierten Leser an alle großen und kleinen Geschichten und auch an die wunderbaren fotografischen Leckerbissen fesseln soll.

Ein interaktives Buch – mit zahlreichen QR-Codes zu den Bildern und Interviews unserer Zeitzeugen. Ein weiteres Musthave für jeden „Weischberg-Freund“.

Auch dieses Buch ist wieder interaktiv: mit einem Smartphone oder PC können Sie unsere Zeitzeugen wieder persönlich im Video selbst zu Ihnen sprechen lassen und sie so zum Leben erwecken. Scannen Sie einfach die QR-Codes im Buch und unsere Interviewpartner legen umgehend los, Ihnen ihre Geschichte zu erzählen.